Strangpressprofil Hersteller

Im Vergleich zum Strangpress-Standard, der nach DIN EN 12020-2 und DIN EN 755-9 vorgegeben ist, bieten wir Ihnen Profile mit einer Präzision, die bis zu 20 Mal höher liegt. In der Fertigung arbeiten wir je nach Profilgeometrie mit sehr niedrigen Toleranzen bis zu ± 0,01 mm. Wir können jedes gewünschte Strangpressprofil in verschiedenen Formen und Größen sowie mit optimaler Oberflächenbearbeitung anbieten. Auch andere Werkstoffe, wie zum Beispiel Messing, kommen zum Einsatz.

Unsere Strangpressprofile in der Übersicht

Die Vorteile von unseren Strangpressprofilen

Aluminium Strangpressprofile

IsoProfil steht Ihnen als erfahrener Spezialist zur Seite, wenn es um die Herstellung von Aluminium-Strangpressprofilen geht. Die stranggepressten Aluminiumprofile bzw. Aluprofile werden in vielen verschiedenen Produkten und nahezu allen Branchen eingesetzt.

Unsere innovative Technik und Technologie ermöglicht uns die Herstellung von Aluminium-Strangpressprofilen mit komplexen Größen und Formen, extrem dünnen Wandstärken (z. B. 0,3 mm) und optimalen, auch für Glanzeloxal geeigneten Oberflächen.

Messing Strangpressprofile

Messingprofile sind für zahlreiche Einsatzbereiche geeignet und werden in vielen verschiedenen Ausführungen und Querschnitten hergestellt und veredelt. So werden sie nicht nur im Bauwesen eingesetzt, sondern finden sich auch in der Wohnraumdekoration, dem Innenausbau sowie dem Modellbau wieder. 

Da sie einfach zu bearbeiten sind, können viele gewünschte Formen leicht umgesetzt werden. So agieren unsere Messingprofile zum Beispiel als dekorative Highlights im Flugzeugbau, Schiffsbau und deren VIP - Innenausbau. Des Weiteren finden sie bei Vitrinen für hochwertige Exponate, als Fassadenelemente und in der Armaturenindustrie Einsatz.

  • Gleitelemente
  • Scharnierbänder
  • Vitrinen für hochwertige Exponate
  • Kontaktelemente in der Elektrotechnik
  • Stromführungsschienen für Kranbahnen
  • Fassadenelemente
  • Oberflächen auch in brünierter Ausführung

Kupfer Strangpressprofile

Als Experte für die Fertigung von Kupferprofilen und Kupfer-Strangpressprofilen verfügt IsoProfil über großes Know-how, wenn es um die Erstellung von Bauteilen aus Kupfer durch alternative Fertigungsverfahren geht. Die stranggepressten Kupferprofile werden in vielen verschiedenen Produkten und nahezu allen Branchen eingesetzt.

Kupfer-Strangpressprofile finden Anwendung:

  • Elektrotechnik: Schalter, Stromschienen, Generatoren, Klemmen
  • Elektromotoren
  • Hohlprofile für Stromschienen, Transformatoren, Generatoren
  • Fassadenelemente

Stahl Strangpressprofile

Stahl-Legierungen verfügen über die unterschiedlichsten Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Verformbarkeit, Korrosionsverhalten und Schweißeignung. Durch Einschmelzen von Stahlschrott ist es wiederverwertbar und schont somit Ressourcen wie auch die Umwelt. Durch die Zugabe von Stahlveredlern, wie Chrom, Magan, Cobalt, Vanadium, Molybdän, Wolfram und Niob, wird die Verarbeitung erleichtert oder die Korrosionsbeständigkeit, wie bei Edelstahl, gewährleistet.

Die Einsatzgebiete von Stahlprofilen und Edelstahlprofilen reichen vom Bodenbelagsprofil über Bauprofile bis zum Konstruktionsbau.

  • Maschinenbau
  • Hoch- & Tiefbau
  • Bauprofile
  • Brückenbau
  • Bodenbelagsprofile
  • Konstruktionsbau

Strangpressprofil mit Hohlräumen

Das Strangpressen bietet viele Vorteile. Über dieses Fertigungsverfahren sind z. B. auch komplizierte Profilgeometrien und speziell geformte Hohlräume realisierbar. Zudem können Strangpressprofile aus Werkstoffen gefertigt werden, die schwer umformbar sind. Um Hohlräume zu erzeugen, wird zusätzlich ein entsprechend geformter Dorn eingestellt. Für die Produktion von stranggepressten Hohlraumprofilen ist ein erweiterter Werkzeugumfang erforderlich.

Anwendungsbereiche für Strangpressprofile

Die stranggepressten Profile werden in vielen verschiedenen Produkten und nahezu allen Branchen eingesetzt.

Über das Strangpressen

Strangpressen heißt: Ein auf Umformtemperatur erwärmter Pressling (rund, oval oder rechteckig) aus dem gewünschten Rohstoff wird mittels Stempel, in der Regel hydraulisch, unter hohem Druck durch die formgebende Matrize gedrückt. Die äußere Form des zu erzeugenden Strangpressprofils wird durch die Außenkontur dieser Matrize bestimmt.

Unterschiedliche Strangpressverfahren

Es gibt unterschiedliche Verfahren: Das direkte und indirekte Strangpressen sowie das hydrostatische Strangpressen, bei dem die Presskraft nicht unmittelbar vom Stempel, sondern von einem sogenannten Wirkmedium, wie Wasser oder Öl, auf den Block aufgebracht wird. Das Strangpressen gehört zu den Umformverfahren nach DIN 8582 und wird in DIN 8583 näher definiert.

Fragen und Antworten zu Strangpressprofilen


Erfahren Sie mehr darüber welche Fertigungsverfahren wir anwenden

Fertigungsverfahren erkunden